Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
  • aktiv
  • informativ
  • bildungsstark
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibelwerk Linz
Bibelwerk Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bibelclouds

Die Bibel anders sehen
Bibelcloud JonaInnovativ ist an dieser Idee die durchgängige Verwendung einer aktuellen (wenn auch nicht ganz neuen), auf die Bibel angepassten „Methode zur Informationsvisualisierung“. Bewusst greift Bibel-clouds greift dafür das Sprachspiel tag-cloud („Stichwort-Wolke“) auf und verwendet das Medium "Wortwolken“ spannend anders, spannend fremdartig. Denn nicht ein Blog oder eine Internetseite – wie sonst üblich – wird wortästhetisch auf einen Blick nähergebracht, sondern es sind die einzelnen Bücher der Bibel, die besondere Aufmerksamkeit bekommen und verlangen.
 
 
Biblische Wolken?
 
„Bibelclouds“ stellen biblische Bücher als vielfältige Wort-Wolken dar. In ihrer Form können sie – wie ihre Artgenossen am Himmel – variieren, aber für alle gilt: Je häufiger ein Wort vorkommt, desto größer ist es abgebildet und je länger das biblische Buch ist, desto mehr Wörter kommen in der Wolke vor. So merkt man auf den ersten Blick einen großen Unterschied zwischen Genesis (mit 50 Kapiteln) und Obadja (mit 21 Versen die
kürzeste Schrift des AT), oder inhaltlich zwischen Levitikus („sollen“ als häufigstes Wort), Kohelet
(„Windhauch“), Jesaja („Herr“) und dem Hohelied („Geliebter“).
Eine Stärke dieses Projekts:
Bibel(vor)kenntnisse sind keine nötig.
 
Arbeiten mit dem Original …
In ihrer AnweBibelcloud Markusndung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Für Schulklassen und Jugendgruppen sind  vielfältige Modelle ausgearbeitet worden, die im Internet (www.bibelclouds.de) zu finden sind. Sehr zu empfehlen für alle, die in Unterricht und Seelsorge mit jungen Menschen die Bibel ins Gespräch bringen wollen! Die meisten Methoden verwenden dabei mehrere Bibelclouds (= mehrere biblische Bücher). So kommt gut zum Vorschein, dass die Bibel wie eine kleine Bibliothek von einzelnen Büchern verstanden werden will, die einiges gemeinsam, aber doch je ihren Eigenwert haben. Die Bibelcloud zum Johannesevangelium etwa (s. Bild unten) lässt Eigenheiten des Evangeliums (vor allem im Vergleich mit den Synoptikern; vgl. Bild links: Markusevangelium) schnell erkennen: Begriffe wie „Welt“ und „Wort“  oder das häufige Vorkommen der „Juden“ fallen auf.
Mit diesem Original lässt sich z.B. der Einstieg eines Bibelseminars zum Johannesevangelium gestalten. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:
• Was sehe ich?
• Was spricht mich an?
• Welches Wort ist mir fremd?
• Wozu möchte ich mehr wissen?
 
… und mit eigenen WordcloudsBibelcloud Johannes
Will man tiefer ins Johannesevangelium eintauchen, jedoch nicht auf die Vorteile der grafischen
Darstellung von Bibeltexten verzichten, lohnt es sich, eigene Wordclouds zu erstellen. Dafür braucht man lediglich einen PC mit Internetzugang und ein wenig Zeit und Lust am Experimentieren.
 
Wordle ist ein Programm, mit dem auf einfache Weise Wordclouds selbst erstellt werden können in vielen Farben, mit verschiedenen Schriftarten und zahlreichen Möglichkeiten der Darstellung zur Auswahl.
Dazu wird ein digitaler Bibeltext in die vorgegebene Maske kopiert, die gewünschten Parameter ausgewählt – und fertig ist die erste eigene biblische Wordcloud!
 
Die technische Ausgefeiltheit der Bibelclouds (dort werden z.B. alle Formen von „sagen“ in der Nennform dargestellt) fehlt hier zwar, aber mit ein wenig Übung lassen sich ansprechend aussehende Grafiken erzeugen.
 
Nähere Infos diesbezüglich finden Sie unter:
https://www.bibelclouds.de/2-0/
 
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibelwerk Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3231
Telefax: 0732/7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
https://www.bibelwerklinz.at

Wir sind telefonisch und persönlich für Sie im Bibelwerk an Werktagen erreichbar:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen