Bericht zum ökumenischen Studientag für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger:innen in Oberösterreich

In Krisensituationen, wie bspw. im Krankenhaus, werden diese Lebensmuster stark reaktiviert. Somit ist das Wissen um Persönlichkeitsstile eine hilfreiche Dimension für das Seelsorgsgespräch.
Beim ökumenischen Studientag für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger:innen, an dem auch einige Altenheimseelsorgerinnen und Kommunionspender:innen teilgenommen haben, hat P. Josef Maureder vier Persönlichkeitsstile auf humorvolle und kurzweilige Art und Weise erläutert. Er hat ebenso gezeigt, wie ein jeweiliger Stil sich auf das religiöse Leben auswirken und wie die Person des Jesus von Nazareth für dieses Thema hilfreich sein kann.
P. Maureder ist Jesuit, Priester und Psychotherapeut. Im Kardinal König Haus in Wien leitet er den Bereich Spiritualität und Exerzitien.
Die Leiterin des Team Krankenhauspastoral, Doris Wierzbicki hat in ihrem Grußwort allen Anwesenden für ihren ehrenamtlichen Dienst gedankt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Anita Schwantner, die gemeinsam mit Pfarrer Herbert Rolle auch für die Vorbereitung verantwortlich war.
Der Nachmittag war dem persönlichen Austausch in Kleingruppen gewidmet. Im Plenum wurden dann bedrängende Fragen nach der Zukunft der Seelsorge in den Altenheimen und Krankenhäusern angesichts von „Zukunft sichern“ und der Komplexität des Strukturprozesses diskutiert.
Mit dem Lied „In deinem Namen wollen wir, den Weg gemeinsam gehen mit dir, du bist unsere Mitte, bist unsere Kraft…“, dem Beten des Psalm 139 in einer Übersetzung von Erich Zenger sowie einem Segensgebet wurde dieser Studientag feierlich beendet.
Text und Fotos: Anita Schwantner
Literaturhinweis: Maureder, Josef: Mensch werden, erfüllt leben, Echter 2007, 4. Aufl.