Sternsingen 2025

Seitdem die Katholische Jungschar 1954 dem Sternsingen neues Leben eingehaucht hat, haben Kinder und Jugendliche unglaubliche 540 Millionen Euro an Spenden gesammelt. 85.000 Kinder und Jugendliche setzen sich mit Unterstützung von 30.000 Erwachsenen für ein würdiges Leben im globalen Süden ein – mit Nahrungssicherheit und sauberem Trinkwasser, Schulbildung und Betreuung für Straßenkinder, Schutz der Menschenrechte und der Natur. Inhaltlicher Schwerpunkt von Sternsingen 2025 sind Kinderschutz und Ausbildung für Jugendliche in Nepal.
Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, fast die Hälfte der Bevölkerung lebt in bitterer Armut. Fehlende Arbeitsplätze und niedrige Löhne halten viele Menschen in der Armutsspirale gefangen. Mangelernährung und nicht leistbare medizinische Versorgung führen zu Krankheiten. Vielen fehlt der Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen. Die Klimakrise verschlimmert die Versorgung mit Lebensmitteln.
Kinder und Jugendliche leiden darunter besonders: Oft bleibt kein Geld für den Schulbesuch, sodass sie arbeiten müssen, etwa auf Baustellen, bei der Ziegelproduktion, in Hotels oder als Haushaltshilfen. In diesen Jobs sind sie schutzlos der Ausbeutung und Gewalt ausgesetzt. Ohne Schulabschluss werden all diese Kinder ihrer Chancen auf eine bessere Zukunft beraubt.
Zudem werden Kinder häufig Opfer von Menschenhandel. Kriminelle Banden locken sie mit falschen Versprechungen in die Städte, wo sie in Tanzbars und Massagesalons sexuell und wirtschaftlich ausgebeutet werden. Viele werden sogar ins Ausland verschleppt, wo sie unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen. Die Folgen sind oft schwerwiegende Traumata und Krankheiten.
Zahlen und Fakten zum Sternsingen
- Rund zwei Drittel der Sternsinger*innen sind Mädchen.
- Spenden aus dem Sternsingen kommen in 17 Ländern des globalen Südens zum Einsatz.
- Ca. 230 Euro ersingt durchschnittlich jede*r Sternsinger*in beim Einsatz für eine gerechte Welt.
- Rund 500 Hilfsprojekte können pro Jahr finanziert werden.
- In nahezu 3.000 österreichischen Pfarren sind Sternsinger*innen unterwegs.
- 30.000 Jugendliche und Erwachsene unterstützen die Sternsinger*innen tatkräftig.
- 85.000 Sternsinger*innen sind österreichweit unterwegs.
- Rund 500.000 Sternsinger*innen sind es in ganz Europa.
- Geschätzte 420.000 km legen die Sternsinger*innen gemeinsam zurück und umrunden damit zehn Mal die Erde.
- Im Vorjahr wurden beim Sternsingen 19,5 Millionen Euro für Menschen in Not gesammelt. Seit den Anfängen 1954/55 konnten die Sternsinger*innen unglaubliche 540 Millionen Euro ersingen.